Info für Fachkräfte, Politik und Verwaltungen, Transfer von Ergebnissen

Material für Careleaver*innen und Fachkräfte


Durchblick: Infos für deinen Weg aus der Jugendhilfe ins Erwachsenenleben
Britta Sievers, Serverine Thomas, 7. Auflage 2024

Die Broschüre richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die in Wohngruppen, Pflegefamilien oder anderen stationären Hilfeformen leben und bei denen das Hilfeende bzw. der Auszug absehbar sind. Die Broschüre kann auch gut von Fachkräften genutzt werden, denn sie bietet in 9 Kapiteln einen systematischen Überblick über wichtige Themenfelder, die in der Übergangsbegleitung eine Rolle spielen.


Deine Rechte im Hilfeplan-Verfahren 2.0. 

Von jungen Menschen für junge Menschen.

Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V., 2. überarbeitete Auflage


Handlungsleitfaden zur Nachbetreuung nach § 41a SGB VIII

Careleaver e.V., 2022
Ideen der Selbstorganisation Careleaver e. V. zur Umsetzung der Nachbetreuung

 


Hilfeplangespräche für Careleaver: Weichenstellung für die Zukunft

Careleaver e. V., 2023
Checkliste zur Vorbereitung von Fachkräften des Jugendamtes/Trägers für HP-Gespräche mit Careleaver*innen ab 17 Jahren, zusammengestellt von der Selbstorganisation Careleaver e. V.

 


Leaving Care und Nachbetreuung: Neue Aufgaben für die Kinder- und Jugendhilfe

Rechtliche Regelungen und Praxisempfehlungen für die Umsetzung des § 41a SGB VIII

 


RECHTSEXPERTISE: Nachbetreuung nach § 41a SGB VIII und
Leistungserbringungsrecht - Möglichkeiten der Vertragsgestaltung und gesetzgeberischer Änderungsbedarf

Dr. T. Meysen, SOCLES Heidelberg i.A. der Evangelischen Jugendhilfe Schweicheln

Die Expertise beleuchtet den Anspruch auf Nachbetreuung im Anschluss nach § 41 SGB VIII mit Blick auf vormals stationäre Hilfen.


Werkbuch Leaving Care: Verlässliche Infrastrukturen im Übergang aus der stationären Erziehungshilfe ins Erwachsenenleben

Das Werkbuch Leaving Care bietet Anregungen und Handlungsempfehlungen für die Fachpraxis sowie für die Ausbildung und Lehre und es enthält zahlreiche Fachbeispiele, Reflexionsfragen, Praxisbeispiele, Materialien und Literaturhinweise. Beschrieben werden die Notwendigkeit vernetzter und inklusiver kommunaler Infrastrukturen sowie rechtliche Voraussetzungen, um Care Leaver:innen bestmöglich auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben zu unterstützen. Dabei werden Rechte und Leistungsansprüche, die Themenfelder „Beteiligung“ und „Soziale Teilhabe“ sowie Kernelemente verlässlicher Infrastrukturen vertieft.


Leaving Care – Wege in die Selbstständigkeit begleiten, 

Einblicke in die ‚Werkstatt‘ zweier Einrichtungen

Diese Broschüre empfehlen wir als Grundlage für ein Übergangskonzept in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe.

Achtung: neue gesetzliche Grundlagen berücksichtigen!


noch mehr Info

Fachstelle Leaving Care
Im Materialpool finden Sie eine Sammlung verschiedener Dokumente rund um das Thema Leaving Care.

Beratungsforum JUGEND STÄRKEN

Arbeitshilfen und Materialien zur Weiterentwicklung kommunaler Praxis, Anregungen für die Etablierung von Standards für das Übergangsmanagement, Vorlagen für Kooperationsvereinbarungen oder zur Schaffung neuer Wohnformen für junge Menschen, Materialpool mit Konzepten und Handreichungen, Fachexpertisen und Dokumentationen, Praxisbeispiele

www.careleaver.de

Website des Careleaver e.V. mit Informationen/Positionen von und für Careleaver

regelungen des SGB VIII

Gesetzliche Grundlagen Leaving Care im SGB VIII

Präsentation des CLZT

Die Hilfe für junge Volljährige nach der SGB VIII-Reform, Dr. Melanie Overbeck in JAmt 2021

u.a. mit Kernfragen zur Gefährdungsbeurteilung § 41 SGB VIII

https://dijuf.de/fileadmin/Redaktion/Hinweise/Overbeck_JAmt_2021_426.pdf

Tagungsdokumenationen


HinweisE zu jungen Geflüchteten

Spezifische Informationen, Arbeitshilfen, gesetzliche Grundlagen und hilfreiche weiterführende Links rund um die Themen "unbegleitete" und „begleitete“ minderjährige sowie junge volljährige Geflüchtete und Careleaver*innen stellt der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. zur Verfügung.

Er ist Mitglied im Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V. und stellt eine BuMF-Landeskoordinatorin in Thüringen. Der Verein sieht sich u.a. als Anlaufstelle für junge Geflüchtete und ihre Unterstützer*innen, Betreuer*innen und Vormünder/ Vormundinnen und bietet Beratung zu jungen Geflüchteteten/UMF.

 

 

Broschüre "Handreichung zu den Auswirkungen des KJSG mit Fokus auf die Situation junger Geflüchteter und ihrer Familien"

Servicestelle Junge Geflüchtete, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH.

 

Döbrich, A. & Hund, S. (2022): Junge Geflüchtete und Leaving Care: Übergänge gestalten, Wohnungslosigkeit vermeiden. Ein Werkbuch mit Ideen aus Forschung und Praxis. 

Servicestelle Junge Geflüchtete, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH.