Ihr wollt euch vernetzen, austauschen und regelmäßig treffen? Du willst dich selbst einbringen, die Careleaver-Interessen vertreten, in Thüringen oder bundesweit mit Careleaver*innen in Kontakt sein?
Egal, wo und wie ihr das machen wollt: Wir unterstützen euch bei Organisation, finanziell und Sonstigem. Wir helfen euch, eure Ideen umzusetzen und informeiren euch über
Beteiligungsmöglichkeiten.
Meldet euch bei uns!
"Komm ich erzähle dir eine Geschichte"
ist das Buchprojekt von Mario. Er ist Careleaver und als Fachkraft in der Familienhilfe in Thüringen tätig. Sein Buch basiert auf der Biographiearbeit mit 8 Kindern und Jugendlichen zwischen 9 und 15 Jahren, die in stationären Einrichtungen der Kinder und Jugendhilfe leben. Sie erzählen ihre Geschichte. Das Buch soll anderen Kindern und Jugendlichen in ähnlichen Lebenslagen dabei helfen, sich besser mit ihrer eigenen Biographie auseinander zu setzten und eigene Stärken und Ressourcen zu erkennen. Es soll aber auch Eltern, Lehrer*innen und Fachkräfte der Sozialen Arbeit für den Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen sensibilisieren. Die Geschichten sind in einfacher Sprache formuliert und zur verständlichen Gestaltung zusätzlich Illustriert. Gern begleiten wir vom CLZT dieses engagierte Projekt und beraten Mario u.a. bei der Suche nach und der Beantragung von geeigneten Fördermitteln, die zur Fertigstellung des Buches noch fehlen.
Auf Initiative des CLZT und unserer ehrenamtlichen Mitarbeiterin Lucia hat sich eine studentische CL-Gruppe in Thüringen gegründet. Es geht hier in erster Linie um Vernetzung und gegenseitigen Austausch, aber auch darum, die besondere Situation von Careleavern an Thüringer Hochschulen sichtbar zu machen.
Ihr habt Lust mitzumachen? Oder Ihr kennt studentische Careleaver, die ihr auf die Gruppe aufmerksam machen wollt?
Melissa, David (2) und Savio eröffnen die Fachtagung „Careleaver gut unterstützen- Impulse für die Praxis“ und berichten von ihren positiven und negativen Erfahrungen im Leaving Care-Prozess. Sie geben wichtige Impulse für die Diskussion in Thüringen.
Christiane engagiert sich ehrenamtlich und moderiert den Careleaver Treff in Erfurt. Es gibt regelmäßige Termine, die hier und auf Instagram veröffentlicht werden. Wenn ihr kommen wollt, schreibt Antje (CLZT) auf WhatsApp/ Mobile
0176 95149470
David (2) vertritt regelmäßig gemeinsam mit dem CLZT die Interessen von Careleaver*innen im Fachbeirat der Thüringer Ombudsstelle "Mein Megafon".
Sara engagiert sich beim Brückensteine-Careleaver- Sommerfestival 2021 und tauscht sich in intensiven Workshops über gesellschaftspolitische Strukturen und Hürden aus. Ein gemeinsames Forderungspapier ist entstanden, in dem Schmerzpunkte, Forderungen an Politik und Gesellschaft und Lösungswünsche zusammengetragen wurden.
David (1) nimmt beim Kooperationsworkshop "Zusammenarbeit als Ressource" teil, bringt dort seine Erfahrungen ein und diskutiert diese gemeinsam mit anderen jungen Menschen und Fachkräften.