Was ist ein Careleaver?

Careleaver sind junge Menschen oder Erwachsene, die einen Teil ihres Lebens in Einrichtungen der Jugendhilfe (Care) verbracht haben. Die Gründe dafür sind sehr verschieden. In der Regel verlassen die Jugendlichen die Hilfe zwischen dem 18. und 21. Lebensjahr (Leaver). Dabei ist der Übergang in ein selbstständiges Leben nicht immer einfach und zum Teil mit großen Herausforderungen verbunden.

Du bist in einer Wohngruppe, einer Pflege- oder Kinderdorffamilie oder in einer Erziehungsstelle aufgewachsen? Du stehst gerade davor, dich auf ein eigenverantwortliches Leben vorzubereiten oder lebst schon in deiner eigenen Wohnung? Dann bist Du ein Careleaver.


Careleaver-Zentrum Thüringen

Das Careleaver-Zentrum Thüringen richtet seine Angebote an Thüringer Careleaver, die Unterstützung, Beratung oder Begleitung brauchen und sich gern treffen, vernetzen und mit anderen Careleavern austauschen wollen.

Das Careleaver-Zentrum Thüringen will aber auch Menschen, Einrichtungen und Institutionen ansprechen, die junge Menschen in die Selbstständigkeit begleiten, mit Careleavern in Kontakt stehen und die sich mit uns zusammen Gedanken machen wollen, wie die Übergänge besser gestaltet werden und Careleaver in Thüringen zukünftig mehr Unterstützung finden können.

individuelle Information, Beratung und Begleitung von Careleavern und Fachkräften

Workshops und Seminare für Careleaver und Fachkräfte

Unterstützung von Careleaver-Vernetzung, Beteiligung und Selbst-organisation

Veranstaltungen, Treffen und Events von und für Careleaver

Information für Fachkräfte, Politik und Verwaltungen, Vernetzung und Transfer von Ergebnissen


Das Careleaver-Zentrum Thüringen ist ein Projekt der Initiative Brückensteine Careleaver, ermöglicht durch die Drosos Stiftung und von Jugendberufshilfe Thüringen e.V. durchgeführt.