Wir waren am 25.September zu Besuch an der DHGE und haben mit dual Studierenden der Sozialen Arbeit zwei Arbeitsfeldseminare rund um das Thema Leaving Care gestaltet.
Gemeinsam haben wir über Herausforderungen im Prozess des Leaving Care gesprochen, fachliche und gesetzliche Entwicklungen diskutiert und unser Projekt vorgestellt.
Besonders spannend: Der persönliche Austausch mit den Studierenden – viele von ihnen arbeiten selbst in der Kinder- und Jugendhilfe oder im Jugendamt und konnten eigene Erfahrungen
einbringen.
Freie Träger und Jugendämter sind immer noch unterschiedlich sensibilisiert und aufgestellt – die Studierenden berichteten von abrupten Leaving Care Prozessen, die weder bezahlt noch
konzeptionell fundiert begleitet werden und Careleaver*innen alleine lassen. Trotz unterschiedlicher Ideen, wie damit umgegangen werden kann, waren wir uns alle einig: wir alle tragen eine
Verantwortung für den Lebensweg von Careleaver*innen!
Ein Zitat ist besonders hängengeblieben – auf die Frage „Wofür Mitbestimmung im Leaving-Care-Prozess wichtig ist?“
💬 „[CL*innen sind] Expert*innen der eigenen Lebenswelt.“
Besser kann man’s kaum sagen.
Danke für den offenen Austausch und euer Engagement!